_
- Vor
etwa 1,8 Millionen Jahren schoben sich durch einen weltweiten
Temperaturanstieg große skandinavische Gletscher quer über
die jetzige Ostsee tief nach
Norddeutschland hinein. Während der Warmzeiten, als für unsere Gegend
ein wärmeres Klima anbrach, schmolzen die Eismassen und die Fels- und
Geröllblöcke fielen zu Boden. gruben sich
in den Sand und Schutt oder blieben
frei liegen. Viele große Findlinge bei Benz, auf dem Gnitz und am
Streckelberg stammen aus dieser Zeit. Die zahlreichen Seenlandschaften
in Norddeutschland mit ihren
Endmoränen und den Sand- und
Heideflächen entstanden auf dieselbe Weise.
Die Gegend von Peenemünde und dem Peenemünder Haken ist ein versandeter und verlandeter Winkel. Dieser Prozess ist bis heute noch nicht abgeschlossen. alljährlich setzt sich Sand in großen Massen ab, wie auch an vielen Stellen der Peene.
Der Reichtum an gefundenen Steinzeitwerkzeugen und Steinwaffen nimmt von Westen nach Osten ab, was beweist, dass die erste Besiedlung der Insel Usedom von Westen aus erfolgte.
_Irrtümer und Druckfehler vorbehalten !
Für den Inhalt der veröffentlichten Grafiken, Fotos, Texte und Preise auf den Parnerseiten sind unsere Partner verantwortlich! Haftungsausschluss
Für den Inhalt der veröffentlichten Grafiken, Fotos, Texte und Preise auf den Parnerseiten sind unsere Partner verantwortlich! Haftungsausschluss