ÖFFNUNGSZEITEN der Museen in Peenemünde - INFO - Es empfiehlt sich, für den Besuch der Museen genügend Zeit einzuplanen! Die Öffnungszeiten der Museen, Ausstellungen, Geschäften und gastronomischen Einrichtungen, sowie die Fahrzeiten der Schiffe können je nach Vor-,Haupt-,oder Nachsaison variieren.
Bitte nutzen Sie die ausgewiesen Parkplätze!
Bitte nutzen Sie die ausgewiesen Parkplätze!
PEENEMÜNDE... ...wussten Sie schon, das Peenemünde einst zu den größten Orten der Insel Usedom zählte, das im Dreißigjährigen Krieg der schwedische König mit seinen Truppen hier landete oder das in der Umgebung Orchideenund Seeadler zu Hause sind? Falls Ihnen Peenemünde bereits ein Begriff sein sollte, dann sicherlich im Zusammenhang mit der Raketenentwicklung. Peenemünde blickt auf eine über 700 Jahre alte Geschichte zurück und wurde durch diese auch geprägt. Sie ist mit seinen ca. 250 Einwohnern die nördlichste Gemeinde der Insel Usedom. Neben seinen Museen und Ausstellungen, bietet der Ort auch noch andere verschiedene Freizeitmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Info: Adresse Gemeinde Peenemünde:
Gemeinde Peenemünde Feldstraße 12 17449 Peenemünde Tel.:038371-21327 Adresse Amsverwaltung: Amt Usedom-Nord Möwenstraße 1 17454 Zinnowitz Tel.:038377-730 Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Fläche: 24,97km² Postleitzahl: 17449 Kfz-Kennzeichen: VG |
Das Sauerstoffwerk
Die Ruine des Sauerstoffwerkes befindet sich mitten im Ort Peenemünde und steht unter Denkmalschutz. Sie ist neben dem Kraftwerk der einzig noch erhaltene Großbau der Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Die Außenlänge des Gebäudes beträgt 73,10m, die Außenbreite 42,60m und die Firsthöhe 20,80m. Sauerstoff war eine Komponente des Aggregates A4 (der V2) aus diesem Grund wurde das Werk im Jahre 1939 gebaut und im August 1942 in Betrieb genommen. Der Durchschnittliche Verbrauch pro Start lag bei ca. 8,0t. Der Abtransport erfolgte mit Tankwagen bzw. per Bahn. Die Anlage arbeitete nach dem Linde Verfahren und war bis Kriegsende in Betrieb. Laut damaliger Besatzungsmacht stand das Werk mit auf der Sequestrierungsliste, wurde jedoch von dieser gestrichen. Die gesamte Anlage wurde nach Bützow überführt und am 19.3.1948 in Betrieb genommen. |
|
_Irrtümer und Druckfehler vorbehalten !
Für den Inhalt der veröffentlichten Grafiken, Fotos, Texte und Preise auf den Parnerseiten sind unsere Partner verantwortlich! Haftungsausschluss
Für den Inhalt der veröffentlichten Grafiken, Fotos, Texte und Preise auf den Parnerseiten sind unsere Partner verantwortlich! Haftungsausschluss